
„Ziel beim Dialogischen Lesen ist es, Kinder zum Erzählen zu befähigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Lesesituation mitzugestalten und sogar zu leiten.“ – Kraus 2005 –
Vielleicht wird mit dem Ziel Dialogischen Lesens langsam deutlich, weshalb wir dem Erzählen, den Erzählfähigkeiten und der Bildungssprache so viel Aufmerksamkeit geschenkt haben.
Welche Strategien oder Methoden geben den Kindern die Möglichkeit die Lesesituation mitzugestalten?
Nun geht es um einige Methoden, die Dialogisches Lesen ausmachen. Selbstverständlich werden diese auch in vielen anderen Situationen verwendet.
.
Whitehurst ist jedoch einer der Wegbereiter in der Forschung um Dialogisches Lesen.
.
Welche konkreten Methoden können bei Bilderbuchbetrachtungen Kinder zum Erzählen anregen?
„Mit Bilderbüchern wächst man besser“ von Nicola Bardola: ein Buchtitel passend zu unserem näher kommenden Vorhaben:)
Abgewandelt mit „Geschichten wächst man besser“ möchte ich mich für all die geschenkten Geschichten bedanken. Danke für all die schönen Geschichten, die wir von Familie und Freunde als CDs für den ersten Geburtstag unserer Tochter bekommen haben! Viele Menschen, die aufgrund der aktuellen Situation unsere Tochter noch nicht kennenlernen konnten und sonst zu unserem Alltag gehören, haben sich Zeit genommen und mit viel Mühe tolle Geschichten in verschiedenen Sprachen aufgenommen. So hört Kahani viele noch ihr unbekannte Stimmen, die uns sehr vertraut sind und doch manchmal schwer zu erkennen waren…
Es war für mich das schönste Geschenk und auch eine Erinnerung daran, wer alles als unser Dorf für uns und unsere wachsende kleine Familie zählt.
Zur Geburt haben wir ein Märchen von Klaudia und Phuong geschenkt bekommen und nun eine Geschichtensammlung. So begleiten Geschichten sie auf ihrem Weg, was vielleicht etwas mit ihrem Namen zu tun hat? 😉 Denn ihr Name ist Kahani, was auf Indisch „Geschichte“ heißt.

„Bilderbücher sind für Kinder im Vorschulalter „Fenster zur Welt“ “ (Kind-Bild-Buch)
Ein weiterer Grund, warum Bilderbücher so wertvoll sind 🙂
Bilderbücher geben Kindern die Möglichkeit hinauszublicken und den Blick über die vertraute Umgebung hinweg zu erweitern.
Beispielsweise stellten Bilder viele Jahrhunderte das einzige Fenster zu religiösen Hintergründen dar. Diese Bilder sind insbesondere über die Ostertage für viele von Bedeutung und sicherlich unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem mit welcher Brille man diese betrachtet 😉
Welche Bilder(bücher) haben euren Blick erweitert?

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt “ (Ludwig Wittgenstein)
Sprache ermöglicht es uns jeden Tag neu, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Sprache wird selbstverständlich nicht nur verbal verstanden, da gehört viel mehr dazu.
Die Quellen unserer Sprache wie z.B. Bezugspersonen oder Bücher sowie komplexere Register wie die Bildungssprache erweitern unsere Grenzen.
Welches Buch hat eure Grenzen gesprengt?

„…“
Dieses Zitat nennt ganz konkret, was Kindergeschichten sprachlich mit sich bringen.
.
Um vorbereitet für Bilderbuchbetrachtungen in Kita als auch Schule zu sein, habe ich immer wieder mal bestimmte Wörter oder auch Formulierungen nachgeschlagen. Wer kennt das auch?
.
Für mich ist es zur Zeit sehr auffällig, wenn ich polnische Kinderbücher unserer Tochter vorlese. Es liegen Welten zwischen meinem Wortschatz, den ich in Alltagssituationen nutze und den möglichen beeindruckenden Formulierungen, die ich in Bilderbüchern schon für die Kleinsten entdecke. Noch lese ich hauptsächlich für mich vor, um meinen alltäglichen Sprachgebrauch zu ergänzen 😉

„…“
Dialogisches Lesen wird in diesem Zitat bildlich als Brücke beschrieben. Eine Brücke zwischen Alltags- und Bildungssprache.
.
Wir kriegen einfach nicht genug von Zitaten zum Thema Dialogisches Lesen 🙂 Da darf am #Welttagdesbuches natürlich auch keins fehlen 😉